Insolvenzrecht
Beteiligte am Insolvenzverfahren
- Insolvenzgericht
- Insolvenzverwalter
- Insolvenzgläubiger
- Absonderungsberechtigte
- Massegläubiger
- Treuhänder
Insolvenzantrag
- Welches Insolvenzgericht ist zuständig?
- Gegen wen kann man einen Insolvenzantrag stellen?
- Welche Voraussetzungen bestehen?
- Besteht für den Antragsteller ein Kostenrisiko?
Insolvenzeröffnungsverfahren
- Wozu dient das Insolvenzeröffnungsverfahren?
- Welche Mitwirkungspflichten treffen den Schuldner?
- Wozu bestellt das Gericht einen Sachverständigen?
- Gibt es Vollstreckungsverbote für Gläubiger?
- Welche Befugnisse hat ein vorläufiger Insolvenzverwalter?
- Welche Folgen hat Abweisung des Insolvenzantrags mangels Masse?
Insolvenzverfahren nach Eröffnungsbeschluss
- Wie wirkt sich der Eröffnungsbeschluss aus?
- Welche Befugnisse besitzt der Insolvenzverwalter?
- Wie melde ich meine Insolvenzforderungen an?
- Was geschieht im Berichtstermin des Insolvenzgerichts?
- Was geschieht im Prüfungstermin des Insolvenzgerichts?
- Gibt es Vollstreckungsverbote für Gläubiger?
- Welche Wirkung hat die Anfechtungserklärung des Insolvenzverwalters?
- Kann ich im Insolvenzverfahren noch aufrechnen?
- Warum wird ein Insolvenzverfahren eingestellt?
- Wer verwertet die Sicherheiten der Gläubiger?
- Wann erhalte ich als Gläubiger etwas aus dem Verwertungserlös?
- Was geschieht im Schlusstermin des Insolvenzgerichts?
Verbraucherinsolvenzverfahren
- Wer ist Verbraucher?
- Welche Besonderheiten hat das Verbraucherinsolvenzverfahren?
- Wozu sind Schuldnerberatungsstellen erforderlich?
- Welche Voraussetzungen bestehen für den Insolvenzantrag?
- Was ist ein Schuldenbereinigungsplanverfahren?
- Was geschieht nach dem Eröffnungsbeschluss?